Geschichte Saurer

Lebenslauf Tanklöschfahrzeug TLF Saurer 230 D Langhauber

Technische Daten:

Motor:6 Zylinder Dieselmotor
PS:230 PS
Hubraum:8‘820 cm2
Chassis:4×4 16‘000 kg
Farbe:Rot / Weiss
Sitzplätze:vorne 3 / hinten 5 Mannschaftkabine
  • Aufbau Vogt in Oberdiessenbach
  • Wassertank 2500 Liter
  • Hochdruckpumpe, 40 Bar mit Schnellangriffhaspel 50 Meter Hochdruckschlauch
  • Niederdruckpumpe, mit 2‘800L/min Leistung
  • Auszugsleiter Holz mit 11 Meter länge
  • 300 Liter Schaumextrakt in 25 Liter Bidons
  • Diverse Feuerwehrschläuche
  • Diverse Handfeuerlöscher
  • 4 Atemschutzgeräte

Am 13. Dezember 1976 wurde an der Gemeindeversammlung ein Kredit von CHF 199‘182.- für die Beschaffung von einem Tanklöschfahrzeug Typ Saurer D 230 mit Zubehör 16‘000 kg beantragt und ohne Umschweife genehmigt.

Das Schlusswort vom Gemeinderat lautete:

Erst die Anschaffung beantragter Fahrzeuge (Pulverlöschfahrzeug Chevrolet) werden es unserer Feuerwehr ermöglichen, ihren Aufgaben als Stützpunkt gerecht zu werden.

Schon am 2.September 1977 war die Übergabe des Fahrzeugs an das Pikett mit einer kleinen Feier, Ende 00:30 Uhr! Schon am nächsten Tag 9.30 Uhr war die Einweihung vom neuen Feuerwehrgebäude.

Das neue TLF war das erste Tanklöschfahrzeug im Bezirk Affoltern und unsere Pikettleute mussten einige Male im Bezirk ausrücken. Das Fahrzeug wurde auch für die Ausbildung der Chauffeure Kategorie C1 benützt. Die Ausbildung beinhaltete die Strecke von Arni auf den Islisberg, um das Schalten von den unsynchronisierten 1 bis 3 Gängen am Berg zu üben. Wie viele können sich noch daran erinnern, immer wieder zu üben bis die Gänge eingelegt hatten, bevor das Fahrzeug wieder stehengeblieben ist?

Anfangs der 90er Jahre wurden alle Feuerwehrfahrzeuge im Kanton Zürich Lemonfarbig umlackiert, wo leider auch unser schönes TLF seine rote Feuerwehrfarbe verlor.

Nach unfallfreier 30-jähriger Dienstzeit und mit über 100‘000km wurde es durch ein moderneres Tanklöschfahrzeug ersetzt und in den verdienten Ruhestand geschickt.

In den nächsten Jahren wurde das TLF weiterhin in der Feuerwehr als Ersatzfahrzeug gehalten. Die VEFA hat sich jahrelang um das Fahrzeug gekümmert und auch die Einstellkosten in der Scheune bei Peter Schmid im Aeugstertal übernommen.

Da das TLF jahrelang von der Feuerwehr nicht mehr gebraucht wurde, wollte die Feuerwehr für den Unterhalt nicht mehr aufkommen und das Fahrzeug verkaufen. Da die VEFA das erste TLF nicht verlieren wollte, haben sich die Mitglieder an der GV im März 2015 entschieden, das Fahrzeug von der Gemeinde für CHF 5‘000.- abzukaufen. Somit ist der Oldtimer der Gemeinde erhalten geblieben.

Das Spital Affoltern hat uns einen günstigen Einstellplatz in der Scheune angeboten, den wir dankend annahmen da die Kosten unser Budget über beanspruchten.

In den letzten Jahren haben wir an diversen Feuerwehrtreffen in der Schweiz teilgenommen. Da das Fahrzeug aber zu wenig bewegt wurde, haben wir leider keine Zulassung für das Fahrzeug und sind mit einigen Pannen konfrontiert worden. Immer wieder haben wir mit der Kraftstoff-Zufuhr Probleme und mussten uns Ent-Pannen lassen.

Nach der internationalen Feuerwehr Sternfahrt Wetzikon haben sich einige unerschrockene VEFA- Mitglieder entschlossen, auch im Ausland an den Sternfahrten teilzunehmen.

  • 2017 Internationale Sternfahrt in Dänemark
  • 2019 Internationale Sternfahrt in Bad Hofgastein Österreich

Leider sind wir an beiden Treffen nicht von Pannen verschont geblieben.

Wir können glücklich sein, so ein wertvolles Feuerwehr-Oldtimerfahrzeug mit Schweizer Geschichte, zu besitzen.

Damit der Verein den Unterhalt des Oldtimer auch in Zukunft finanzieren kann, müssen wir Sponsoren und Gönner suchen, die uns ermöglichen, den Oldtimer als Veteran zuzulassen damit er als Feuerwehrfahrzeug eingelöst werden kann.

12.10.2020/TBI